Wenn du Rovaniemi, die „Stadt des Weihnachtsmanns“, betrittst, freust du dich auf die unerwarteten Begegnungen mit dem Polarlicht und die romantischen Rentierschlittenfahrten. Hast du jedoch auch schon einmal daran gedacht, dass diese eisige Welt genauso reich an einzigartigen und köstlichen kulinarischen Genüssen ist?
Die finnische Region Lappland zeichnet sich durch ein extrem kaltes Klima, unberührte Natur und eine starke samische Kultur aus, was sich auch in ihrer Esskultur widerspiegelt. Hier gibt es keine übertriebenen Gewürze oder aufwendige Präsentationen – vielmehr eine tiefe Respekt vor der Natur und den Zutaten, sowie die Wärme, die in einer Schüssel heißer Suppe, einem Stück geräuchertem Fisch oder einem Stück Rentierfleisch übertragen wird.
Ich nehme dich mit auf eine Entdeckungsreise zu den fünf unverzichtbaren Spezialitäten von Rovaniemi, von traditionellen Familiengerichten bis hin zu Michelin-gekrönten Restaurants, um die finnischen Aromen unter dem Polarlicht zu erleben.
1. Rentierfleisch (Poronkäristys): Der Klassiker aus dem hohen Norden
● Was ist Poronkäristys?
Poronkäristys ist eines der bekanntesten Gerichte Lapplands und bedeutet „geschmortes Rentierfleisch“. In der Regel wird mageres Rentierfleisch von der Schulter oder dem Rücken in dünne Scheiben geschnitten und langsam geschmort. Es wird zusammen mit Kartoffelbrei (Perunamuusi) und Preiselbeermarmelade (Puolukkahillo) serviert.
● Warum sollte man es nicht verpassen?
Rentierfleisch ist proteinreich, fettarm und hat einen subtilen Wildgeschmack sowie einen erdigen Unterton. Das langsam geschmorte Fleisch ist zart und zerfällt auf der Zunge, während die süß-saure Preiselbeermarmelade den intensiven Geschmack des Fleisches perfekt ausbalanciert – eine himmlische Kombination.
● Empfohlene Orte:
- Nili Restaurant: Im Stadtzentrum gelegen, bietet dieses Restaurant eine gemütliche Atmosphäre im traditionellen Lappland-Stil und verwendet Rentierfleisch direkt von lokalen Bauernhöfen. Ein Muss für traditionelle Gerichte.
- Sirmakko Kota: Ein Outdoor-Erlebnis im Tipi-Stil, wo du am Feuer sitzend und in Pelzen gehüllt das geschmorte Rentierfleisch genießen kannst – als ob du in die Welt der samischen Hirten eintauchst.
2. Lappländischer Lachs (Loimulohi): Der Polarfeuer-Geschmack
● Was ist Loimulohi?
Loimulohi ist eine traditionelle Zubereitung von „Feuerlachs“, bei der ein ganzer Lachs auf einem Holzbrett fixiert und schräg an ein Lagerfeuer gehalten wird, um ihn mit der Restwärme langsam zu räuchern. Dieser Prozess dauert in der Regel über eine Stunde.
● Was isst man?
Es geht nicht nur um den Fisch, sondern um ein Ritual. Die Haut des Lachses wird leicht knusprig, während das Innere zart bleibt und den Rauchgeschmack von Birkenholz aufnimmt. Ein einfaches Schwarzbrot oder Kartoffelsalat reichen oft aus, um diese Delikatesse perfekt zu begleiten.
● Wo kann man es probieren?
- Santa Claus Village – Geräucherter Lachshütte: Ein beliebter Ort für Touristen und Einheimische im Herzen des Santa Claus Village. Hier kannst du den feurigen Lachs direkt am Holzkohlengrill probieren.
- Arctic SnowHotel & Glass Igloos Restaurant: Hier wird der Lachs zusammen mit einem Schneefondue serviert, was eine perfekte Mischung aus Tradition und Moderne darstellt.

3. Wildbeeren-Desserts: Die „Polarbonbons“ aus der Natur
● Warum sind Beeren das Seelenfutter Lapplands?
Der kurze, aber sonnige Sommer in Lappland lässt wilde Beeren wie Moltebeeren (Lakka), Blaubeeren (Mustikka) und Preiselbeeren (Puolukka) besonders geschmackvoll gedeihen. Diese Beeren sind nicht nur alltägliche Snacks, sondern werden auch für die Herstellung von Likören, in Gerichte, Marmeladen und Desserts verwendet.
● Unbedingt probieren:
- Lakkalikööri – Moltebeerenlikör: Ein süßer und kräftiger Likör, der bei Einheimischen und Touristen gleichermaßen beliebt ist.
- Puolukkapiirakka – Preiselbeertorte: Frisch und säuerlich im Geschmack, ideal in Kombination mit heißem Tee oder Kaffee.
- Mustikkakeitto – Blaubeersuppe: Eine Mischung aus Fruchtsaft und Püree, die häufig als süße Suppe zum Frühstück serviert wird.
● Dessert-Tipps:
- Cafe & Bar 21: Hier gibt es eine Vielzahl von innovativen Desserts, darunter Schneeeiscreme mit Beeren und Crêpes mit Beerenmarmelade.
- Kahvila Rovaniemi: Dieses Café bietet traditionelle Hausmannskost, wobei fast alle Zutaten aus den Wäldern Lapplands stammen.
4. Lappländische Käsespezialitäten und Milchprodukte: Der sanfte Duft von Schnee
● Juustoleipä – Hast du schon „quietschenden Käse“ probiert?
Juustoleipä, auch bekannt als „Squeaky Cheese“, ist ein einzigartiger Käse aus Lappland, der aus Kuh- oder Rentiermilch hergestellt wird. Dieser Käse wird nach der Herstellung leicht gebacken, bis er eine goldbraune Kruste erhält und einen besonders charakteristischen Geschmack entwickelt. Die Textur ist weich und leicht gummiartig, wodurch er beim Kauen ein „quietschen“ von sich gibt – daher der Name. Der Geschmack ist mild, aber mit einer feinen Rauchigkeit, die aus der traditionellen Zubereitung über Feuer oder heißen Steinen stammt. Er wird oft mit einer süßen Moltebeermarmelade serviert, was eine perfekte Balance zwischen salzig und süß ergibt. Der Käse kann auch in heiße Getränke wie Tee oder Kaffee getaucht werden, um seine Aromen noch zu verstärken.
● Weitere Milchprodukte:
- Skyr: Dieser dickflüssige, griechisch anmutende Joghurt stammt ursprünglich aus Island, hat jedoch auch in Finnland eine große Fangemeinde. Skyr wird aus entrahmter Milch hergestellt, was ihn besonders cremig macht, ohne zu fettreich zu sein. Er ist ein idealer Begleiter zu süßen Beeren oder als Frühstück mit Müsli und Honig.
- Lapin Rahka: Ein lappländischer Quark, der besonders reich an Milchfett und somit an Geschmack ist. Lapin Rahka wird vor allem in Süßspeisen wie Quarkaufläufen oder als Füllung in finnischen Gebäckarten verwendet. Die leichte Säure des Rahkas harmoniert perfekt mit den süßen Beeren der Region, wie etwa den Moltebeeren oder Blaubeeren.
● Empfohlene Orte:
- Kauppahalli (Markthalle): Diese historische Markthalle im Herzen von Rovaniemi ist der ideale Ort, um verschiedene regionale Käsesorten zu entdecken. Besonders die Käsetheke bietet eine breite Auswahl, von würzigem Skyr bis hin zu geräuchertem Rentierkäse, der auf traditionelle Weise hergestellt wird.
- Farmbesuche (z. B. Poro Puisto): Ein Farmbesuch in einem der ländlichen Gebiete von Lappland ist eine wunderbare Möglichkeit, nicht nur Rentiermilch zu probieren, sondern auch mehr über die Kunst der Käseherstellung zu erfahren. Während einer geführten Tour kannst du sogar beim Melken der Rentiere zuschauen und erfahren, wie der Käse direkt vor Ort verarbeitet wird.
5. Heiße Suppen aus dem Polarwald: Eine Schale gegen die langen kalten Nächte
● Lohikeitto – Lachscremesuppe
Lohikeitto ist das ultimative Wohlfühlessen in Finnland, besonders während der langen, kalten Wintertage. Die cremige Suppe wird mit frischem Lachs, Kartoffeln, Karotten und Zwiebeln zubereitet, die in einer reichhaltigen Brühe aus Sahne und Fischfond gekocht werden. Oft wird sie noch mit Dill und einem Spritzer Zitronensaft verfeinert, um den Geschmack zu verstärken. Die Suppe wird traditionell mit Roggenbrot oder frischem Schwarzbrot serviert, was den Geschmack des Lachses wunderbar ergänzt. Sie ist nicht nur ein kulinarisches Erlebnis, sondern auch ein Stück finnischer Gemütlichkeit, das die Kälte draußen schnell vergessen lässt.
● Riistakeitto – Wildsuppe
Riistakeitto ist eine besonders herzhafte Suppe, die die wilden Aromen von Lappland in einem einzigen Gericht vereint. Sie wird mit verschiedenen Wildfleischsorten wie Elch, Rentier oder Bär gekocht, die zusammen mit aromatischen Kräutern und frischen Beeren wie Preiselbeeren und Moltebeeren in einer Brühe simmert. Diese Wildsuppe hat eine tiefgründige, komplexe Geschmacksnote, die durch die Kombination von Wild und Beeren verstärkt wird. Sie ist besonders reichhaltig und nährend, perfekt für die kalten Nächte Lapplands.
● Empfohlene Restaurants:
- Restaurant Roka Street Bistro: Dieses Bistro bietet eine kreative Auswahl an traditionellen finnischen Suppen, darunter eine exzellente Version der Lohikeitto. Besonders zu empfehlen ist auch ihre Kürbissuppe, die mit Kräutern und Gewürzen für eine frische und herbstliche Note sorgt. Roka Street Bistro ist ein fantastischer Ort, um innovative finnische Küche in einem gemütlichen Ambiente zu genießen.
- Lapland Restaurant Kotahovi: Dieses rustikale Restaurant im Herzen von Rovaniemi bietet ein authentisches lappländisches Erlebnis. Die Suppen, wie die klassische Lohikeitto oder auch eine aufregende Variante mit Pilzen und Kräutern, werden mit frischem Brot serviert, das oft aus der Region stammt. Das Kaminfeuer und die gemütliche Atmosphäre machen das Abendessen zu einem unvergesslichen Erlebnis inmitten der verschneiten Landschaft.

Esskultur und Tipps in Rovaniemi
● Essenszeiten und -gewohnheiten
- In Finnland isst man abends früher, meist zwischen 17:00 und 18:00 Uhr.
- Das finnische Restaurantdesign betont Ruhe und Privatsphäre, viele Restaurants sind gemütlich und bieten ein langsames, genussvolles Esserlebnis.
● Vegetarische Optionen
Obwohl Rentierfleisch und Lachs berühmt sind, bieten viele Restaurants in Rovaniemi auch eine Vielzahl von vegetarischen Gerichten an, besonders Eintöpfe mit Bohnen, Beeren-Salate und pflanzliche Milchprodukte.
● Unbedingt probieren: Heiße Getränke
- Glögi (Weihnachtlicher Glühwein): Ein heißes Getränk mit Zimt, Nelken und Orangen, das besonders an kalten Nächten wohltuend ist.
- Arctic Berry Tea: Ein duftender Früchtetee aus wilden Beeren, der den Körper von innen wärmt.
Den Geschmack der Polarregion in jedem Bissen erleben
In Rovaniemi ist Essen nicht nur ein Mittel zum Sattwerden, sondern ein Ausdruck der Kultur. Beim Probieren des geschmorten Rentierfleisches spürst du die Weisheit der samischen Hirten, in den Beeren-Desserts schmeckst du den finnischen Sommer, und jede Schale heiße Suppe oder jedes geräucherte Stück Fisch erinnert dich an die Wärme in der kalten Nacht.
Beim nächsten Mal, wenn du den Polarlichtern zuschaust, gönn dir doch auch ein Stück dieser finnischen Küche. So wird deine Reise zu einer vollständigen und unvergesslichen Erfahrung – aus visuellen Eindrücken, kulinarischen Genüssen und einer tiefen Verbindung mit der Natur.